Vorwehen – Ab wann sie auftreten und wie man sie erkennt

Vorwehen sind im letzten Drittel der Schwangerschaft für viele Frauen ein bekanntes Phänomen. Sie gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Schwangerschaft und können durchaus für Verunsicherung sorgen. In diesem Artikel klären wir darüber auf, ab wann Vorwehen auftreten, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann.

Ab wann treten Vorwehen auf?

Vorwehen, auch als Braxton-Hicks-Kontraktionen bekannt, können bereits ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel auftreten. Manche Frauen verspüren sie bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche, bei anderen treten sie erst ab dem letzten Schwangerschaftsdrittel vermehrt auf. Generell sind Vorwehen ab der Mitte der Schwangerschaft normal und in der Regel kein Grund zur Sorge.

Wie erkennt man Vorwehen?

Vorwehen äußern sich als kurzzeitige, unregelmäßige Kontraktionen des Uterus, die oft als Druck oder Spannungsgefühl im Bauch wahrgenommen werden. Im Gegensatz zu echten Wehen sind Vorwehen jedoch meist schwächer, unregelmäßiger und klingen nach kurzer Zeit wieder ab. Sie treten häufiger am Abend oder bei körperlicher Anstrengung auf und sind in der Regel nicht schmerzhaft.

Typische Merkmale von Vorwehen:

  • Kurzzeitige Kontraktionen
  • Unregelmäßiges Auftreten
  • Druck- oder Spannungsgefühl im Bauch
  • Meist schwächer als echte Wehen

Was tun bei Vorwehen?

Wenn man Vorwehen verspürt, ist es wichtig, zunächst einmal ruhig zu bleiben und sich zu entspannen. Oft können Vorwehen durch eine veränderte Position des Körpers oder durch ausreichend Flüssigkeitszufuhr abklingen. Auch warme Bäder oder sanfte Bewegung können helfen, die Beschwerden zu lindern. Sollten die Vorwehen jedoch häufiger auftreten, an Stärke zunehmen oder von Schmerzen begleitet sein, ist es ratsam, die werdende Mutter vom Frauenarzt oder der Hebamme untersuchen zu lassen.

Fazit

Vorwehen gehören zu den normalen Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft und sind in der Regel unbedenklich. Dennoch ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu achten und bei Unsicherheiten immer ärztlichen Rat einzuholen. Durch eine bewusste Wahrnehmung der Vorwehen und das Einhalten von Entspannungsmaßnahmen kann man dazu beitragen, mögliche Beschwerden zu lindern und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.

Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Artikel nur allgemeiner Natur sind und im Zweifelsfall immer individueller ärztlicher Rat eingeholt werden sollte.

Was sind Vorwehen und ab wann treten sie in der Schwangerschaft auf?

Vorwehen sind unregelmäßige, schwache Kontraktionen der Gebärmutter, die dazu dienen, den Körper auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Sie können ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft auftreten, in der Regel ab der 20. Schwangerschaftswoche.

Wie unterscheiden sich Vorwehen von echten Wehen und woran erkennt man den Unterschied?

Vorwehen sind in der Regel unregelmäßig, schwach und klingen nach kurzer Zeit wieder ab. Echte Wehen hingegen werden mit der Zeit stärker, regelmäßiger und treten in kürzeren Abständen auf. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass echte Wehen oft mit Schmerzen im unteren Rücken oder im Unterleib einhergehen.

Welche Maßnahmen können bei Vorwehen ergriffen werden, um sie zu lindern oder zu reduzieren?

Bei Vorwehen können verschiedene Maßnahmen helfen, wie zum Beispiel ausreichend Ruhe und Entspannung, eine angenehme Position finden, warme Bäder nehmen, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und gegebenenfalls leichte Bewegung. Es ist wichtig, sich bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden an die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt zu wenden.

Kann es vorkommen, dass Vorwehen zu früh auftreten und welche Risiken birgt das für die Schwangerschaft?

Ja, es kann vorkommen, dass Vorwehen zu früh, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, auftreten. Dies wird als vorzeitige Wehen bezeichnet und kann ein Risiko für die Schwangerschaft darstellen, da sie zu einer Frühgeburt führen können. In solchen Fällen ist es wichtig, umgehend ärztlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verhinderung einer Frühgeburt zu ergreifen.

Gibt es bestimmte Faktoren, die das Auftreten von Vorwehen begünstigen können?

Ja, bestimmte Faktoren wie körperliche Anstrengung, Stress, Dehydrierung, eine übermäßige körperliche Belastung oder eine Mehrlingsschwangerschaft können das Auftreten von Vorwehen begünstigen. Es ist daher ratsam, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, ausreichend zu entspannen und bei auftretenden Beschwerden rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen.

Wann ist heute Iftar? Alles, was Sie über das Fastenbrechen im Ramadan wissen müssenWann kommt The Rookie Staffel 5? Alle Infos zur neuen StaffelWarum gibt es ein Schaltjahr?Einnistungsblutung und Schwangerschaftstest: Alles, was Sie wissen müssenSchaltjahr: Wann ist Schaltjahr?Leukozyten zu hoch – ab wann gefährlich?Ab wann dürfen Kinder vorne sitzen?Warum haben wir Sodbrennen?Warum ist Hirsch Seife nicht lieferbar?Wann ist die Champions League Auslosung?